königlich

königlich

* * *

kö|nig|lich ['kø:nɪklɪç] <Adj.>:
1. den König, das Amt des Königs betreffend, dem König gehörend, von ihm stammend:
die königliche Familie; das königliche Schloss.
2. großzügig, reichlich und oft auch wertvoll:
königliche Geschenke; wir wurden königlich belohnt, bewirtet.
Syn.: nobel.
3. <verstärkend bei Verben> (ugs.) sehr:
wir haben uns königlich amüsiert.
Syn.: außerordentlich, kolossal (ugs. emotional), mächtig (ugs.), riesig (ugs.), ungeheuer, ungemein, unheimlich (ugs.), unwahrscheinlich (ugs.), wahnsinnig (ugs.).

* * *

kö|nig|lich 〈Adj.〉
1. zum König gehörig, ihm gehörend, ihm gemäß, ihm zustehend
2. 〈fig.〉 wie ein König, vornehm, hoheitsvoll
3. 〈fig.; umg.〉 herrlich, großartig
● \königlicher Beamter; jmdm. ein (wahrhaft) \königliches Geschenk machen; \königlicher Hofstaat; (Seine, Ihre) Königliche Hoheit (Anrede für Prinzen u. Prinzessinnen eines königl. Hauses sowie für Großherzöge); sich \königlich amüsieren 〈fig.; umg.〉; jmdn. \königlich bewirten 〈fig.〉; mit \königlicher Gebärde 〈fig.〉; von \königlicher Gestalt 〈fig.〉

* * *

kö|nig|lich <Adj.> [mhd. küniclich, ahd. kuni(n)glīh]:
1.
a) [zu] einem König gehörend (Abk.: kgl.):
die -e Familie;
ein -er (vom König ausgehender) Erlass;
b) einem König entsprechend; hoheitsvoll; wie ein König:
er schritt in -er Haltung durch den Saal.
2. sehr großzügig, reichlich:
eine -e Bewirtung;
jmdn. k. belohnen.
3. (ugs.) außerordentlich:
ein -es Vergnügen;
sich k. amüsieren.

* * *

kö|nig|lich <Adj.> [mhd. küniclich, ahd. kuni(n)glīh]: 1. a) [zu] einem König gehörend: die -e Familie; ein -er (vom König ausgehender) Erlass; b) einem König entsprechend; hoheitsvoll; wie ein König: er schritt in -er Haltung durch den Saal; Königin Elisabeth ... ist ... sehr k. in ihrer Art, sich zu kleiden (Dariaux [Übers.], Eleganz 102). 2. sehr großzügig, reichlich: eine -e Bewirtung; Ihm würde sie schreiben, -e Geschenke senden (Benrath, Konstanze 158); jmdn. k. belohnen. 3. (ugs.) außerordentlich: ein -es Vergnügen; sich k. amüsieren; Er ist k. belustigt (Hochhuth, Stellvertreter 199).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Königlich — Königlich, er, ste, adj. et adv. 1) Einem Könige ähnlich, gemäß. Einen königlichen Staat führen. Königlich leben. Ein königliches Geschenk. Freund, weiser Herzen Glück ist mehr als königlich, Haged. 2) Einem Könige gehörig, von demselben… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • königlich — ↑regal, ↑royal …   Das große Fremdwörterbuch

  • königlich — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Königs Bsp.: • Wir sahen die königliche Familie. • Der Buckingham Palace in London gehörte ursprünglich den Herzögen von Buckingham, aber er wurde der britischen Königsfamilie 1761 geschenkt. • Hast… …   Deutsch Wörterbuch

  • königlich — Adj. (Mittelstufe) den König betreffend Beispiel: Sie diente lange am königlichen Hof. Kollokation: königliche Familie …   Extremes Deutsch

  • königlich — 1. Achtung/Ehrfurcht gebietend, erhaben, gemessen, majestätisch, wie ein König, würdevoll, würdig; (geh.): hoheitsvoll; (bildungsspr.): gravitätisch. 2. aufwendig, fürstlich, großzügig, pompös, reichlich, üppig; (bildungsspr.): opulent; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • königlich — kö̲·nig·lich Adj; 1 nur attr od adv; von einem ↑König (1), einer ↑Königin (1) <ein Erlass, die Familie, das Schloss> 2 sehr großzügig, freigiebig ≈ fürstlich <ein Geschenk; jemanden königlich entlohnen, bewirten> 3 gespr;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • königlich — König: Das altgerm. Wort bedeutet eigentlich »aus vornehmem Geschlecht stammender Mann«. Die Benennung bezieht sich demnach darauf, dass der König durch seine Abkunft, durch sein Geblüt ausgezeichnet ist. Mhd. künic, ahd. kuning, niederl. koning …   Das Herkunftswörterbuch

  • königlich — kö|nig|lich [...nɪklɪç ] (Abkürzung kgl.); das königliche Spiel (Schach); im Titel {{link}}K 151{{/link}}: Königlich (Abkürzung Kgl.); Königliche Hoheit (Anrede eines Fürsten oder Prinzen); vgl. kaiserlich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Königlich Preussische Militär-Eisenbahn — Königlich Preußische Militär Eisenbahn 1875–1918/19 Kursbuchstrecke (DB): zuletzt 206.31 Zossen–Jüterbog Streckennummer: 6514 Zossen–Jüterbog Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Königlich Preußische Militär-Eisenbahn — 1875–1918/19 Militärbahnhof Berlin in Schöneberg 1902 Kursbuchstrecke (DB): zuletzt 206.31 Zossen–Jüterbog Streckennummer: 6514 Zossen–Jüterbog Spurweite …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”